Tumore / Krebs

Wir beraten begleiten und betreuen Sie auch bei Krebserkrankungen im gynäkologischen Bereich.

Wir führen Abklärungen und Nachsorgeuntersuchungen in der Praxis durch. Dank dem Schwerpunkttitel in gynäkologischer Onkologie können wir Sie auch während der Therapie betreuen.
Solche Therapien sind stark individualisiert auf die betroffene Person zugeschnitten. Ueber die optimale Therapie wird an einer interdisziplinären Tumorkonferenz beraten. Die optimale Therapie wird mit Ihnen besprochen und geschieht in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen medizinischen Disziplinen (Gynäkologie, Onkologie, Chirurgie, Radiologie, Psychologen, Physiotherape, Alternativmedizin, etc).

Leider ist Brustkrebs relativ häufig. Eine von zehn Frauen erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs. Häufiger sind ältere Frauen ab 50 Jahren betroffen. Es gibt aber auch Erkrankungen bei jungen Frauen.

Glücklicherweise kann man Brustkrebs heilen, wenn man ihn früh erkennt.

Schauen Sie sich Ihre Brüste einmal im Monat genau an und tasten Sie sie ab. Ihre Aerztin erklärt Ihnen wie man dies tut. Melden Sie sich zum Untersuch an wenn Sie einen Knoten, eine Rötung oder eine Einziehung der Haut bemerken.

Manchmal sind auch zusätzliche Kontrolluntersuchungen wie Mammographie (Röntgen der Brüste) oder Ultraschall empfehlenswert. Frauen über 50 Jahren empfiehlt man alle 2 Jahre eine Mammographieuntersuchung, weil so Brustkrebs früher erkannt und damit besser geheilt werden kann.

Wird durch Sie selber oder im Untersuch ein verdächtiger Befund entdeckt (Knoten, Rötung, Schwellung, Einziehung der Haut, etc), so muss dieser weiter abgeklärt werden um einen Krebs auszuschliessen. Häufig stellt sich zum Glück heraus, dass solche Veränderungen gutartig sind.

Leider ist Brustkrebs relativ häufig. Eine von zehn Frauen erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs. Häufiger sind ältere Frauen ab 50 Jahren betroffen. Es gibt aber auch Erkrankungen bei jungen Frauen.

Glücklicherweise kann man Brustkrebs heilen, wenn man ihn früh erkennt.

Schauen Sie sich Ihre Brüste einmal im Monat genau an und tasten Sie sie ab. Ihre Aerztin erklärt Ihnen wie man dies tut. Melden Sie sich zum Untersuch an wenn Sie einen Knoten, eine Rötung oder eine Einziehung der Haut bemerken.

Manchmal sind auch zusätzliche Kontrolluntersuchungen wie Mammographie (Röntgen der Brüste) oder Ultraschall empfehlenswert. Frauen über 50 Jahren empfiehlt man alle 2 Jahre eine Mammographieuntersuchung, weil so Brustkrebs früher erkannt und damit besser geheilt werden kann.

Wird durch Sie selber oder im Untersuch ein verdächtiger Befund entdeckt (Knoten, Rötung, Schwellung, Einziehung der Haut, etc), so muss dieser weiter abgeklärt werden um einen Krebs auszuschliessen. Häufig stellt sich zum Glück heraus, dass solche Veränderungen gutartig sind.

Leider ist Brustkrebs relativ häufig. Eine von zehn Frauen erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs. Häufiger sind ältere Frauen ab 50 Jahren betroffen. Es gibt aber auch Erkrankungen bei jungen Frauen.

Glücklicherweise kann man Brustkrebs heilen, wenn man ihn früh erkennt.

Schauen Sie sich Ihre Brüste einmal im Monat genau an und tasten Sie sie ab. Ihre Aerztin erklärt Ihnen wie man dies tut. Melden Sie sich zum Untersuch an wenn Sie einen Knoten, eine Rötung oder eine Einziehung der Haut bemerken.

Manchmal sind auch zusätzliche Kontrolluntersuchungen wie Mammographie (Röntgen der Brüste) oder Ultraschall empfehlenswert. Frauen über 50 Jahren empfiehlt man alle 2 Jahre eine Mammographieuntersuchung, weil so Brustkrebs früher erkannt und damit besser geheilt werden kann.

Wird durch Sie selber oder im Untersuch ein verdächtiger Befund entdeckt (Knoten, Rötung, Schwellung, Einziehung der Haut, etc), so muss dieser weiter abgeklärt werden um einen Krebs auszuschliessen. Häufig stellt sich zum Glück heraus, dass solche Veränderungen gutartig sind.